• Grundlagen
  • Geräte und Bauelemente
    • Elektronische Bauelemente
    • Elektrotechnische Geräte
  • Beleuchtung & LED
  • IoT & Smart Home
  • Tools
Facebook Twitter Instagram
Facebook
e-hack
  • Grundlagen
  • Geräte und Bauelemente
    • Elektronische Bauelemente
    • Elektrotechnische Geräte
  • Beleuchtung & LED
  • IoT & Smart Home
  • Tools
e-hack
Home»Beleuchtung und LED»Lichtbrechung – Eine Definition und Erklärung
Was ist Lichtbrechung - Eine Definition
Was ist Lichtbrechung und wie funktioniert die Biegung von Wellen?

Lichtbrechung – Eine Definition und Erklärung

0
By Carsten Hack on 4. November 2020 Beleuchtung und LED

Die Lichtbrechung ist ein Phänomen der Physik, welches uns alltäglich umgibt, ohne das wir uns darüber Gedanken machen. Aber wie funktioniert das Brechen von Lichtwellen?

Was ist Refraktion (Lichtbrechung)?

Refraktion ist die Biegung einer Welle, wenn sie in ein Medium eintritt, in dem ihre Geschwindigkeit unterschiedlich ist. Die Brechung von Licht beim Übergang von einem schnellen Medium in ein langsames Medium beugt den Lichtstrahl in Richtung der Normalen auf die Grenze zwischen den beiden Medien.

Das Ausmaß der Biegung hängt von den Brechungsindizes der beiden Medien ab und wird quantitativ durch das Snell’sche Gesetz beschrieben.

Daher können wir definieren:

  • Refraktion ist die Richtungsänderung einer Welle, die von einem Medium in ein anderes übergeht.

Die Brechung von Licht ist eines der am häufigsten beobachteten Phänomene, aber auch andere Wellen wie Schallwellen und Wasserwellen erfahren Brechung.

Ursachen der Refraktion

Die Ursache der Lichtbrechung ist wie folgt:

  1. Die Frequenz des gebrochenen Lichtstrahls bleibt konstant.
  2. Aufgrund der Teilreflexion und Absorption des Lichts an der Grenzfläche ist die Intensität des gebrochenen Lichtstrahls geringer als die des einfallenden Lichtstrahls.
  3. Wenn das Licht die Grenze zwischen zwei verschiedenen Medien überquert, kommt es zu einer Ablenkung des Lichts, was zu einer solchen Brechung führt, dass es zu einer Änderung der Wellenlänge und der Lichtgeschwindigkeit kommt.

Geschwindigkeitsänderung = Richtungsänderung

Licht wird immer dann gebrochen, wenn es unter einem Winkel in eine Substanz mit einem anderen Brechungsindex (optische Dichte) eintritt.

Diese Richtungsänderung wird durch eine Änderung der Geschwindigkeit verursacht. Wenn Licht zum Beispiel von Luft in Wasser eintritt, wird es langsamer, wodurch es sich unter einem anderen Winkel oder in eine andere Richtung weiterbewegt.

Werbung

Wie stark wird Licht gebeugt?

Das Ausmaß der Biegung hängt von zwei Dingen ab:

  1. Änderung der Geschwindigkeit – wenn eine Substanz bewirkt, dass das Licht stärker beschleunigt oder verlangsamt wird, wird es stärker gebrochen (gebogen).

  2. Winkel des einfallenden Strahls – wenn das Licht unter einem größeren Winkel in die Substanz eintritt, wird die Lichtbrechung auch stärker bemerkbar sein. Wenn das Licht dagegen von geradeaus in die neue Substanz eintritt (bei 90° zur Oberfläche), wird das Licht zwar immer noch langsamer, aber es ändert seine Richtung überhaupt nicht.

Gesetze der Lichtbrechung

Das Licht Brechungsgesetz trifft folgende Grundaussagen:

  • Der einfallende Lichtstrahl wird gebrochen, und die Normale zur Grenzfläche zweier Medien am Einfallspunkt liegen alle auf derselben Ebene.
  • Das Verhältnis des Sinus des Einfallswinkels zum Sinus des Brechungswinkels ist eine Konstante. Dies ist auch als Snell’sches Brechungsgesetz oder Snelliussches Gesetz bekannt.

    sini / sinr = Konstante

Das Snell’sche Gesetz beschreibt in der Optik die Beziehung zwischen dem Weg, den ein Lichtstrahl beim Überqueren der Trenngrenze oder Trennfläche zwischen zwei sich berührenden Substanzen nimmt, und dem Brechungsindex jeder dieser Substanzen.

Dieses Gesetz wurde 1621 von dem niederländischen Astronomen und Mathematiker Willebrord Snell (auch Snellius genannt) entdeckt. Die Darstellung von Snells Gesetz blieb unveröffentlicht, bis es von Christiaan Huygens in seiner Abhandlung über das Licht erwähnt wurde.

Brechungsindex transparenter Substanzen

Verschiedene transparente Materialien haben einen unterschiedlichen Brechnungsindex. Wir haben hier vier Beispiele für den Brechungsindex in transparenten Materialien:

Substanz / MediumBrechungsindexLichtgeschwindigkeit in der Substanz
(x 1.000.000 m/s)
Brechungswinkel, wenn
einfallender Strahl tritt ein
Substanz bei 20º
Luft1,0030020,00
Wasser1,3322614,90
Glas1,5020013,20
Diamand2,401258,20

 

Alle Winkel werden von einer imaginären Linie gemessen, die im Winkel von 90° zur Oberfläche der beiden Substanzen verläuft. Diese Linie wird als gepunktete Linie gezeichnet und als Normale bezeichnet.

Wenn Licht in eine Substanz mit einem höheren Brechungsindex eintritt (z.B. von Luft in Glas), wird es langsamer. Das Licht beugt sich in Richtung der Normalen.

Wenn Licht in eine Substanz mit einem niedrigeren Brechungsindex eintritt (z.B. von Wasser in Luft), wird es schneller. Das Licht krümmt sich von der Normalen weg.

Ein höherer Brechungsindex zeigt, dass das Licht beim Eintritt in die Substanz langsamer wird und seine Richtung stärker ändert.

Effekte der Lichtbrechung

  • Das Funkeln der Sterne ist auf die Lichtbrechung in der Atmosphäre der Erde zurückzuführen.
  • Täuschung und sich abzeichnende Sterne sind optische Täuschungen, die auf die Lichtbrechung zurückzuführen sind.
  • Ein Schwimmbecken sieht immer flacher aus, als es in Wirklichkeit ist, weil das vom Beckenboden kommende Licht durch Lichtbrechung an der Oberfläche gebeugt wird.

Lichtbrechung von Linsen

Eine Linse ist einfach ein gebogener Block aus Glas oder Kunststoff. Es gibt zwei Arten von Linsen.

  • Eine bikonvexe Linse ist in der Mitte dicker als an den Rändern. Diese Art von Linse wird für ein Vergrößerungsglas verwendet. Parallele Lichtstrahlen können auf einen Brennpunkt fokussiert werden. Eine bikonvexe Linse wird als Sammellinse bezeichnet.

  • Die Kurven einer bikonkaven Linse sind in der Mitte dünner als an den Rändern. Die Lichtstrahlen werden beim Eintritt in die Linse nach außen gebrochen (auseinandergezogen) und beim Austritt wieder gebrochen.

Lichtspektrum durch Refraktion

Isaac Newton führte ein berühmtes Experiment durch, bei dem ein dreieckiger Glasblock, ein so genanntes Prisma, verwendet wurde. Er nutzte das durch sein Fenster einfallende Sonnenlicht, um auf der gegenüberliegenden Seite seines Zimmers ein Farbspektrum zu erzeugen.

Dieses Experiment zeigte, dass weißes Licht tatsächlich aus allen Farben des Regenbogens besteht. An diese sieben Farben erinnert das Akronym ROY G BIV – Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett.

Newton zeigte, dass jede dieser Farben nicht in andere Farben umgewandelt werden kann. Er zeigte auch, dass sie rekombiniert werden können, um wieder weißes Licht zu erzeugen.

Lichtbrechung lässt sich mit einem Prisma aus Glas veranschaulichen.
Spektralfarben des Lichts in einem Glas-Prisma.

Die Erklärung für die Trennung der Farben ist, dass das Licht aus Wellen besteht. Rotes Licht hat eine längere Wellenlänge als violettes Licht. Der Brechungsindex für rotes Licht in Glas ist etwas anders als der für violettes Licht. Violettes Licht wird noch stärker verlangsamt als rotes Licht, so dass es unter einem etwas größeren Winkel gebrochen wird.

Der Brechungsindex von rotem Licht in Glas beträgt 1,513. Der Brechungsindex von violettem Licht liegt bei 1,532. Dieser geringe Unterschied reicht aus, damit die kürzeren Wellenlängen des Lichts stärker gebrochen werden.

Der Regenbogen

Ein Regenbogen entsteht ebenfalls durch Lichtbrechung, weil sich jede Farbe beim Eintritt in den Raum unter leicht unterschiedlichen Winkeln bricht, von innen reflektiert wird und dann jeden winzigen Regentropfen wieder verlässt.

Zwei Regenbögen vor einem Wald, entstanden durch Refraktion des Lichts.
Regenbögen entstehen durch Lichtbrechung von Regentropfen in der Luft.

Ein Regenbogen lässt sich leicht mit einer Sprühflasche und dem Sonnenschein erzeugen. Das Zentrum des Kreises des Regenbogens wird immer der Schatten des eigenen Kopfes auf dem Boden sein.

Der sekundäre Regenbogen, der manchmal zu sehen ist, wird dadurch verursacht, dass jeder Lichtstrahl zweimal an der Innenseite jedes Tropfens reflektiert wird, bevor er austritt. Diese zweite Reflexion bewirkt eine Umkehrung der Farben auf dem sekundären Regenbogen. Beim primären Regenbogen ist Rot oben, beim sekundären Regenbogen ist Rot unten.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Carsten Hack
  • Website

Carsten Hack ist begeisterter Hobby-Bastler auf vielen Gebieten und Autor von e-hack.de. Seine Erfahrung und Expertise schreibt er in informativen Beschreibungen verschiedener elektrischer Bauteile nieder und gibt Tipps zu allen Fragen der Beleuchtung und LED-Leuchtmitteln.

Werbung

Verwandte Themen

Ein kurzer Ratgeber zur perfekten LED Küchenbeleuchtung

12V vs. 24V LED Streifen – Was ist der Unterschied?

5 Ideen für moderne LED-Streifen Beleuchtung

Leave A Reply Cancel Reply

Inhalt
  • Was ist Refraktion (Lichtbrechung)?
    • Ursachen der Refraktion
    • Geschwindigkeitsänderung = Richtungsänderung
  • Gesetze der Lichtbrechung
  • Brechungsindex transparenter Substanzen
  • Effekte der Lichtbrechung
    • Lichtbrechung von Linsen
    • Lichtspektrum durch Refraktion
    • Der Regenbogen
Werbung

Rechtliches
Datenschutzerklärung
Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Wir setzen Cookies ein um Dir die Bedienung dieser Seite zu ermöglichen und unser Angebot zu verbessern.
Du kannst mehr über die Cookies erfahren und diese in den Einstellungen aktivieren.

Datenschutz und Cookies

Wir nutzen Cookies, Pixel und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Inhalte sowie Werbeanzeigen personalisiert auf unserer Website, Social Media und Partnerseiten anzuzeigen. Mehr erfährst Du in unserer Datenschutzerklärung. Mit Klick auf „Akzeptieren“ bzw. "Einstellungen speichern" willigst Du in die Verwendung dieser Technologien ein. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit über die Cookie-Schaltfläche mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies müssen aktiviert sein, damit diese Seite reibungslos funktioniert. Ohne diese würdest Du z.B. bei jedem Besuch den Cookie-Banner erneut eingeblendet bekommen.

Powered by  GDPR Cookie Compliance