Was ist ein LM1458 Operationsverstärker?
LM1458 ein universell einsetzbarer dualer Operationsverstärker (Operationsverstärker), d.h. er besteht aus zwei internen Verstärkern. Die internen Verstärker haben sowohl eine gemeinsame Stromversorgung als auch ein gemeinsames, vorgespanntes Netzwerk.

Wenn die Stromversorgung und die Vorspannung nicht gemeinsam sind, sind sie völlig unabhängig voneinander. LM 1458 ist ein kurzschlussfestes Gerät, das keine externen Komponenten für die Frequenzkompensation benötigt. LM-1458 gilt als idealer Verstärker für Spannungsfolger. Dies ist auf seinen latch-up-freien Betrieb und den hohen Gleichtaktspannungsbereich zurückzuführen. LM 1458 hat erstaunliche Eigenschaften geringen Stromverbrauch, lath-up-freier Betrieb, Kurzschlussschutz usw.
LM1458 Pinbelegung
LM 1458 hat insgesamt acht (8) Anschlüsse mit separater Einzelfunktion.
Alle acht Kontakte sind in der untenstehenden Tabelle periodisch aufgeführt.
LM-1458 Anschlüsse | |
---|---|
Pin Nr. | Funktion |
1 | Ausgang A |
2 | Invertierter Eingang A |
3 | Nicht invertierter Eingang A |
4 | Masse (GND) |
5 | Stromversorgung (Vcc) |
6 | Ausgang B |
7 | Invertierter Ausgang B |
8 | Nicht invertierter Ausgang B |
Die Pinout-Darstellung zeigt die Konfiguration aller Anschlüsse an, außerdem hilft sie den Benutzern zum besseren Verständnis.
Das Pinbelegungsdiagramm des LM-1458 ist in der untenstehenden Abbildung dargestellt.

Aus der obigen Abbildung ist ersichtlich, dass LM 1458 über zwei eingebaute Verstärker verfügt, die in der Abbildung als A und B bezeichnet werden.
Die Eingänge des A-Verstärkers sind mit Pin Nr. 2 & 3 verbunden und sein Ausgang ist mit Pin Nr. 8 verbunden.
Die Eingänge des B-Verstärkers sind mit Pin Nr. 5 & 6 verbunden und sein Ausgang ist mit Pin Nr. 8 verbunden.
LM1458 Gehäuseformen
Der Operationsverstärker IC LM 1458 ist in zwei verschiedenen Varianten, bzw. Gehäusetypen erhältlich:
LM 1458 Gehäuse-Typen | |
---|---|
LM-1458 Variante | Gehäuse |
LM 1458M | SOIC |
LM 1458N | PDIP |
LM1458 Leistung – Strom & Spannung
Die Nennleistung ist ein Merkmal eines Bauelements, das die Menge an Spannung, Strom und Leistung angibt, die für seinen normalen Betrieb unter normalen Bedingungen erforderlich ist.
Die Nennwerte von LM 1458 sind in der nachfolgenden Tabelle im Detail aufgeführt.
LM 1458 Leistung | ||
---|---|---|
Parameter | Wert | Einheit |
Versorgungsspannung | +- 18 | V |
Differential-Eingangsspannung | +- 30 | V |
Eingangsspannung | +- 15 | V |
Verlustleistung | 400 | mW |
Kurzschlussdauer am Ausgang | Durchgehend | — |
Betriebstemperatur | 0 bis 70 | °C |
Lagertemperatur | -65 bis 150 | °C |
ESD Toleranz | 300 | V |
LM1458 Elektrische Eigenschaften
Jedem Gerätetyp sind mehrere unterschiedliche elektrische Eigenschaften zugeordnet, die von Bauteil zu Bauteil variieren können.
Die elektrischen Eigenschaften von LM-1458 sind in der untenstehenden Tabelle aufgeführt.
LM 1458 – Elektrische Eigenschaften | ||
---|---|---|
Parameter | Wert | Einheit |
Eingangsspannungsbereich | +- 12 | V |
Unterdrückungsverhältnis der Versorgungsspannung | 96 | dB |
Gleichtaktunterdrückungsverhältnis | 90 | dB |
Ausgangsspannungsschwankung | +- 13 | V |
Eingangs-Vorspannungsstrom | 0,8 | µA |
Eingangs-Offset-Spannung | 7,5 | mV |
Eingangs-Offset-Strom | 300 | nA |
Eingangswiderstand | 1 | MΩ |
LM1458 Eigenschaften
Die grundlegende und primäre Methode, ein Bauteil für einen speziellen Zweck zu identifizieren, besteht darin, es anhand seiner Merkmale zu identifizieren.
Die Merkmale spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl und Ablehnung eines bestimmten Bauelements.
- großer allgemeiner Spannungsbereich
- keine Frequenzkompensation erforderlich
- Kurzschluss-Schutz
- große Differenzspannungsbereiche
- geringer Energiebedarf
- kein Latch-up, wenn der Gleichtaktbereich der Eingabe überschritten wird
- 8-PDIP und TO-99
LM1458 Anwendungen
LM 1458 hat mehrere verschiedene Anwendungen in der Praxis, von denen einige nachfolgend aufgeführt sind.
- Vergleicher
- Summenverstärker
- Bandpass-Filter
- Mehrfach-Vibrator
- Schmalband-Filter
- DC-Verstärker
- Integrator oder Differentiator