• Grundlagen
  • Geräte und Bauelemente
    • Elektronische Bauelemente
    • Elektrotechnische Geräte
  • Beleuchtung & LED
  • IoT & Smart Home
  • Tools
Facebook Twitter Instagram
Facebook
e-hack
  • Grundlagen
  • Geräte und Bauelemente
    • Elektronische Bauelemente
    • Elektrotechnische Geräte
  • Beleuchtung & LED
  • IoT & Smart Home
  • Tools
e-hack
Home»Elektronik Kompendium»Grundlagen der Elektrotechnik»Was ist eine Wattstunde (Wh) – eine Definition
Was versteht man unter einer Wattstunde?
Was sagen Wattstunde und Kilowattstunde über unseren Stromverbrauch aus?

Was ist eine Wattstunde (Wh) – eine Definition

0
By Carsten Hack on 22. September 2021 Grundlagen der Elektrotechnik

Die Wattstunde

Die Wattstunde (symbolisiert als Wh) ist eine Energieeinheit, die einer Leistung von einem Watt (1 W) entspricht, die für eine Stunde (1 h) aufgewendet wird. Die Wattstunde ist keine Standardeinheit in einem formalen System, wird aber häufig in elektrischen Anwendungen verwendet.

Ein Energieaufwand von 1 Wh entspricht 3600 Joule (3,600 x 103 J). Um Joule zu erhalten, wenn die Wattstunden bekannt sind, multipliziert man mit 3,600 x 103. Um Wattstunden zu erhalten, wenn Joule bekannt sind, multipliziert man mit 2,778 x 10-4.

Im Allgemeinen ist die Energie (E) gleich der Leistung (P) multipliziert mit der Zeit (t). Um E in Wattstunden zu bestimmen, muss P in Watt und t in Stunden ausgedrückt werden. Angenommen, eine 60-W-Glühbirne brennt 3 Stunden lang. Dann ist P = 60 und t = 3, also ist die Energie E in Wattstunden:

E = Pt = 60 x 3 = 180 Wh

Wenn P und t nicht in Watt bzw. Stunden angegeben sind, müssen sie in diese Einheiten umgerechnet werden, bevor E in Wattstunden bestimmt werden kann.

Die Wattstunde wird nur selten verwendet, um Energie in einer anderen Form als elektrisch auszudrücken. Eine Menge Benzin, Öl oder Kohle enthält potenzielle Energie, die freigesetzt wird, wenn der Brennstoff verbrannt wird. Die Wärmeenergie, die bei der Verbrennung solcher Brennstoffe freigesetzt wird, wird in der Regel in Joule nach dem Internationalen Einheitensystem (SI) oder in Britischen Wärmeeinheiten (Btu) nach dem Fuß-Pfund-Sekunden-System (fps) oder dem englischen System angegeben.

Wird diese Energie zum Betrieb eines elektrischen Generators verwendet, kann die Leistung des Generators über einen bestimmten Zeitraum in Wattstunden ausgedrückt werden.

Die Kilowattstunde

Worauf achten Sie, wenn Sie Ihre Strom- und Gasrechnungen erhalten? Natürlich schauen die meisten von uns nur auf die Gesamtkosten, um sicherzugehen, dass wir keinen hohen Guthaben- oder Sollsaldo angehäuft haben. Vielleicht überprüfen Sie auch die Zählerstände, um sicherzugehen, dass sie mit den Angaben auf Ihrem Zähler übereinstimmen.

Werbung

Aber haben Sie sich jemals die Anzahl der verbrauchten Kilowattstunden (kWh) genau angesehen – und wissen Sie, was das bedeutet?

Wenn Sie wissen, was eine Kilowattstunde ist, können Sie sie besser verstehen:

  • Wie Ihr Energieversorger Ihre Rechnungen ausrechnet.
  • Warum manche Geräte viel mehr Gas oder Strom verbrauchen als andere – und wie viel einzelne Geräte verbrauchen.
  • Warum Sie Geräte ausschalten sollten, um Energiekosten zu sparen, und sie nicht einfach im Standby-Modus lassen sollten.

Anhand dieser Informationen können Sie Ihren Gas- und Stromverbrauch überwachen, Kosten sparen und Ihre Rechnungen senken.

Es ist auch eine gute Möglichkeit, genaue Vergleiche anzustellen, wenn Sie den Gas- oder Stromanbieter wechseln oder überprüfen wollen, ob Sie ein gutes Angebot erhalten, denn Sie können die genauen Kosten für Strom pro kWh ablesen – und dann das Gleiche für Gas tun.

Was ist eine Kilowattstunde?

Eine Kilowattstunde (kWh) ist ein Maß für die von Ihnen verbrauchte Energie.

Damit ist nicht die Anzahl der Kilowatt gemeint, die Sie pro Stunde verbrauchen. Es handelt sich einfach um eine Maßeinheit, die der Energiemenge entspricht, die Sie verbrauchen würden, wenn Sie ein 1.000-Watt-Gerät eine Stunde lang laufen lassen würden:

  • Wenn Sie also eine 100-Watt-Glühbirne einschalten, würde es 10 Stunden dauern, bis 1 kWh Energie verbraucht ist.
  • Oder ein 2.000-Watt-Gerät verbraucht 1 kWh in nur einer halben Stunde.
  • Ein 50-Watt-Gerät hingegen könnte 20 Stunden lang eingeschaltet bleiben, bevor es 1 kWh verbraucht.

Was verbraucht sonst noch etwa 1 Kilowattstunde?

Es ist schwer, genau zu sein, weil ähnliche Geräte sehr unterschiedliche Wattleistungen haben können, aber hier sind einige grobe Beispiele für 1 kWh:

  • Verwendung einer elektrischen Dusche mit 10.000 Watt für sechs Minuten
  • 20 Minuten lang einen Tauchsieder (3.000 Watt) laufen lassen
  • Kochen in einem 2.000-Watt-Backofen für eine halbe Stunde
  • Eine Stunde lang mit einem 1.000-Watt-Bügeleisen bügeln oder 45 Minuten mit einem 1.500-Watt-Bügeleisen
  • Weniger als eine Stunde Geschirrspülen (1.000 – 1.500 Watt)
  • Etwa drei Stunden vor einem Plasmafernseher (280 – 450 Watt)
  • Etwa drei Stunden lang eine Kühl-Gefrierkombination (200 – 400 Watt) laufen lassen
  • Eine Heizdecke (130 – 200 Watt) die ganze Nacht anlassen
  • Ganztägige Nutzung eines Laptops (20 – 50 Watt)
  • Fünf Tage lang einen Breitband-Router (7 – 10 Watt) eingeschaltet lassen

Was ist der Unterschied zwischen kWh und kW?

kW steht für Kilowatt. Ein Kilowatt ist einfach 1.000 Watt, also ein Maß für die Leistung. Die 10.000-Watt-Elektrodusche im obigen Aufzählungspunkt könnte also auch als 10-Kilowatt-Dusche bezeichnet werden.

Eine Kilowattstunde (kWh) ist ein Maß für die Energie.

Eine 1.000-Watt-Bohrmaschine benötigt also 1.000 Watt (1 kW) Leistung, um zu funktionieren, und verbraucht 1 kWh Energie in einer Stunde.

Wenn Sie also einen Fernseher oder Computer im Standby-Modus lassen, verbraucht er trotzdem Strom und verursacht kWh-Kosten auf Ihrer Stromrechnung.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Carsten Hack
  • Website

Carsten Hack ist begeisterter Hobby-Bastler auf vielen Gebieten und Autor von e-hack.de. Seine Erfahrung und Expertise schreibt er in informativen Beschreibungen verschiedener elektrischer Bauteile nieder und gibt Tipps zu allen Fragen der Beleuchtung und LED-Leuchtmitteln.

Werbung

Verwandte Themen

Schaltzeichen und Symbole – Bedeutung in der Elektronik

Was ist RFID (Radiofrequenz-Identifikation) – Eine Definition

Elektronik lernen in 10 einfachen Schritten

Leave A Reply Cancel Reply

Inhalt
  • Die Wattstunde
  • Die Kilowattstunde
  • Was ist eine Kilowattstunde?
  • Was ist der Unterschied zwischen kWh und kW?
Werbung

Rechtliches
Datenschutzerklärung
Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Wir setzen Cookies ein um Dir die Bedienung dieser Seite zu ermöglichen und unser Angebot zu verbessern.
Du kannst mehr über die Cookies erfahren und diese in den Einstellungen aktivieren.

Datenschutz und Cookies

Wir nutzen Cookies, Pixel und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Inhalte sowie Werbeanzeigen personalisiert auf unserer Website, Social Media und Partnerseiten anzuzeigen. Mehr erfährst Du in unserer Datenschutzerklärung. Mit Klick auf „Akzeptieren“ bzw. "Einstellungen speichern" willigst Du in die Verwendung dieser Technologien ein. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit über die Cookie-Schaltfläche mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies müssen aktiviert sein, damit diese Seite reibungslos funktioniert. Ohne diese würdest Du z.B. bei jedem Besuch den Cookie-Banner erneut eingeblendet bekommen.

Powered by  GDPR Cookie Compliance