• Grundlagen
  • Geräte und Bauelemente
    • Elektronische Bauelemente
    • Elektrotechnische Geräte
  • Beleuchtung & LED
  • IoT & Smart Home
  • Tools
Facebook Twitter Instagram
Facebook
e-hack
  • Grundlagen
  • Geräte und Bauelemente
    • Elektronische Bauelemente
    • Elektrotechnische Geräte
  • Beleuchtung & LED
  • IoT & Smart Home
  • Tools
e-hack
Home»Beleuchtung und LED»Wie und woraus werden Glühbirnen hergestellt?
Wir alle verwenden Glühbirnen, aber wie werden diese hergestellt?
Glühbirnen waren lange in jedem Haushalt zu finden, aber wie funktionieren diese eigentlich?

Wie und woraus werden Glühbirnen hergestellt?

0
By Carsten Hack on 28. Januar 2020 Beleuchtung und LED

Wir alle wissen, was Glühbirnen sind. Und wir alle benutzen sie. Die Glühbirne ist zusammen mit der Elektrizität eine der zeitgenössischen Entdeckungen, ohne die wir nicht mehr leben können. Heutzutage gibt es zahlreiche Arten und Stile von Leuchtmitteln. Sie unterscheiden sich in Größe, Farbe, Helligkeit, wie viel Watt sie benötigen, wo sie eingesetzt werden sollen, etc.

Und auch der Preis einer Glühbirne kann unterschiedlich sein, von wenigen Euro bis zu einer Zahl mit drei Ziffern. Aber obwohl wir alle wissen, was eine Glühbirne ist und wofür sie gedacht ist, wissen viele nicht wirklich, wie sie hergestellt wird und woraus sie besteht. Deshalb erfährst Du in diesem Artikel, wie Glühbirnen entstehen und aus welchen Materialien sie hergestellt werden.

Wie funktioniert eine Glühbirne?Gewöhnliche Glühbirnen

Da Glühbirnen bereits im 19. Jahrhundert hergestellt wurden, ist ihr Aufbau sehr einfach. Die erste Glühbirne, die erfunden wurde, war eine Lammpe mit Glühfaden, welche die einfachste und am häufigsten verwendete Lampe auf der ganzen Welt ist. Und viele Jahre lang war sie die einzige Möglichkeit künstliches Licht zu erzeugen, denn erst in jüngster Zeit kamen andere Arten von Leuchtmitteln auf den Markt.

Die Glühbirne wurde im 19. Jahrhundert entwickelt und verwendet und erst am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts kamen andere Arten von Leuchtmitteln auf den Markt. Und da die Glühbirnen die ersten Lampen waren und die bekanntesten sind, schauen wir uns an, aus welchen Komponenten eine solche hergestellt wird.

Wie ist eine Glühbirne aufgebaut?

Die Glühbirne besteht aus wenigen Materialien – Metall, Glas und Edelgas – und zusammen bilden sie eine Glühbirne, die uns mit künstlichem Licht versorgt. Aber es wird auf eine bestimmte Art und Weise gemacht, damit die Glühbirne Licht ausstrahlt. Die Frage sollte also eigentlich nicht sein, woraus eine Glühbirne besteht, sondern wie eine Glühbirne hergestellt wird.

Am Sockel der Glühbirne befinden sich zunächst zwei Metallkontakte, die mit einem Stromkreis verbunden sind und die Funktion der Glühbirne ermöglichen. Diese Metallkreise sind an zwei Drähten befestigt, die wiederum an einem dünnen Metallfaden befestigt sind. Dieser Glühfaden befindet sich in der Mitte der Glühbirne, gehalten von einer Glasfassung. All dies wird in einem Glaskolben betrieben, der mit Edelgas, meist Argon, gefüllt ist, aber auch andere Gase können verwendet werden. Diese Materialien zusammen erzeugen eine einfache Kettenreaktion, die uns Licht liefert.

Wie funktioniert eine Glühbirne?

Wenn die Glühbirne an eine Stromquelle angeschlossen ist, fließt der Strom von einem Kontakt zum anderen, durch die Drähte in der Glühbirne. Wie bereits erwähnt, befinden sich im Inneren zwei Drähte, die mit dem Stromkreislauf verbunden sind. Und durch ein Edelgas im Inneren der Glühbirne sorgt es dafür, dass Glühbirnen nach dem Einschalten des Stroms Licht ausstrahlen.

Die Wissenschaft der Physik spielt eine große Rolle bei der Herstellung einer funktionierenden Glühbirne, denn das Licht wird dank der Elektronen erzeugt, welche negativ geladene subatomare Teilchen sind, die von einem menschlichen Auge nicht gesehen werden können. Die beiden Drähte, die sich in der Glühbirne befinden, haben beide unterschiedlich geladene Bereiche – positiv und negativ geladene, und die Elektronen wandern von einer Ladung zur anderen und erzeugen Licht.

Werbung

Obwohl die Struktur und das, woraus Glühbirnen besteht, auf den ersten Blick etwas verwirrend erscheinen mag, benötigt man nur wenige einfache Materialien, um eine solche Glühbirne zu erzeugen. Es gibt auch verschiedene Leuchtmittel, z.B. LED-Lampen oder Solarstrahler, die etwas anders aufgebaut sind. Aber sie sind nach einigen der Prinzipien modelliert, die eine klassische Glühbirne aufweist. Und bei allen Leuchtmitteln spielt die Physik eine große Rolle bei der Entstehung von Licht, und das künstliche Licht ist ganz sicher ein integraler Bestandteil unseres Lebens geworden.

Falls Dir dieser Artikel gefallen hat, interessiert Dich vielleicht auch unser Artikel über die Funktion der OLED LED Technik.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Carsten Hack
  • Website

Carsten Hack ist begeisterter Hobby-Bastler auf vielen Gebieten und Autor von e-hack.de. Seine Erfahrung und Expertise schreibt er in informativen Beschreibungen verschiedener elektrischer Bauteile nieder und gibt Tipps zu allen Fragen der Beleuchtung und LED-Leuchtmitteln.

Werbung

Verwandte Themen

Ein kurzer Ratgeber zur perfekten LED Küchenbeleuchtung

12V vs. 24V LED Streifen – Was ist der Unterschied?

5 Ideen für moderne LED-Streifen Beleuchtung

Leave A Reply Cancel Reply

Inhalt
  • Gewöhnliche Glühbirnen
  • Wie ist eine Glühbirne aufgebaut?
  • Wie funktioniert eine Glühbirne?
Werbung

Rechtliches
Datenschutzerklärung
Impressum

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Wir setzen Cookies ein um Dir die Bedienung dieser Seite zu ermöglichen und unser Angebot zu verbessern.
Du kannst mehr über die Cookies erfahren und diese in den Einstellungen aktivieren.

Datenschutz und Cookies

Wir nutzen Cookies, Pixel und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Inhalte sowie Werbeanzeigen personalisiert auf unserer Website, Social Media und Partnerseiten anzuzeigen. Mehr erfährst Du in unserer Datenschutzerklärung. Mit Klick auf „Akzeptieren“ bzw. "Einstellungen speichern" willigst Du in die Verwendung dieser Technologien ein. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit über die Cookie-Schaltfläche mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies müssen aktiviert sein, damit diese Seite reibungslos funktioniert. Ohne diese würdest Du z.B. bei jedem Besuch den Cookie-Banner erneut eingeblendet bekommen.

Powered by  GDPR Cookie Compliance